Klosterneuburg– Atmende, an- und abschwellende Körperorgane aus leichter Ballonseide richten sich rhythmisch auf und fallen kurz daraufhin wieder in sich zusammen. Die raumgreifende Installation Gonflés – dégonflés der französischen Künstlerin Annette Messager nimmt einerseits die phallische Ausrichtung des Sexualitätssymbols von Franz West auf und steht andererseits in hartem Kontrast zu Kennedy Yankos dreiteiliger Skulptur aus schwerem, wiederverwertetem Metall, das durch elegante Farbhäute eine malerische Qualität erfährt. „Albertina Klosterneuburg – DE SCULPTURA“ weiterlesen
INVESTIEREN IN SCHÖNE DINGE
Festival Launch und Programmpräsentation
Wien- In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten Veronica Kaup-Hasler, amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Wien, Michelle Cotton, Artistic Director Kunsthalle Wien, Felix Hoffmann, Artistic Director Foto Arsenal Wien, und Nadim Samman, Kurator von Vienna Digital Cultures 2025, das Programm des neuen Festivals Vienna Digital Cultures, das von 5. bis 18. Mai 2025 unter dem Titel „Model Collapse“ stattfindet. Das Festival widmet sich den kulturellen, politischen und ästhetischen Dimensionen digitaler Technologien – mit besonderem Fokus auf generative KI.
„Festival Launch und Programmpräsentation“ weiterlesen
Cloud Castle: Zweite Podcast-Episode mit Wu Tsang
Bregenz- In der zweiten Episode des Cloud Castle Podcasts blicken die vier Museumsdirektor*innen gemeinsam mit der US-amerikanischen Künstlerin Wu Tsang auf ein außergewöhnliches künstlerisches Ereignis zurück: Carmen in den Bergen, die erste Performance von Cloud Castle, welche im Jänner 2025 im Klanghaus Toggenburg in der Schweiz realisiert wurde. „Cloud Castle: Zweite Podcast-Episode mit Wu Tsang“ weiterlesen
TYPOMANIA
Einer der wichtigsten Aspekte der Plakatkunst, die Typografie, ist Thema des ersten Curator’s Choice im MAK Plakat Forum. Das neue Format bietet den Sammlungsleiter*innen des MAK die Gelegenheit, ihre Sichtweisen und Vorlieben sowie besondere Aspekte in der Plakatgestaltung zu präsentieren. Kathrin Pokorny-Nagel, Leiterin der MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv, zeigt in der ersten Ausgabe von Curator’s Choice anhand von rund 100 Beispielen aus 140 Jahren Grafikdesigngeschichte die Schlüsselrolle auf, die Typografie in der Gestaltung von Plakaten als Ausdrucksmittel schlechthin einnimmt. „TYPOMANIA“ weiterlesen
Viennese Opera Ball New York
Zarte Kunst mit starker Botschaft: Eva Petrič zeigt „Blue Dot“ beim Viennese Opera Ball New York 2025
New York City– Der Viennese Opera Ball New York ist eine Bühne für österreichische Kultur in all ihren Facetten. Mit Eva Petrič konnte dieses Jahr eine Künstlerin gewonnen werden, die seit Jahren international für Aufsehen sorgt. Sie zählt zu den vielseitigsten Künstlerinnen ihrer Generation. Arbeitet und lebt in Wien, New York und Ljubljana und bewegt sich mit Selbstverständlichkeit zwischen Fotografie, Video, Installation, Performance, Klang und Literatur. Mit „Blue Dot“ setzt sie dem Viennese Opera Ball ein künstlerisches Zeichen von besonderer Symbolkraft. „Viennese Opera Ball New York“ weiterlesen
Kunsthistorische Museum(KHM) stellt Pläne für barrierefreien Eingangsbereich vor
Das Kunsthistorische Museum (KHM) startet ein umfassendes Bauprojekt zur Neugestaltung seiner Gästeinfrastruktur. Das traditionsreiche Haus wird in den kommenden Jahren für den Museumsbetrieb des 21. Jahrhunderts fit gemacht. Im Zentrum der Maßnahmen stehen die Barrierefreiheit und Wiederherstellung des historischen Raumerlebnisses im Eingangsbereich.
„Kunsthistorische Museum(KHM) stellt Pläne für barrierefreien Eingangsbereich vor“ weiterlesen
„Mein Nitsch“ kuratiert von Karlheinz Essl
Die neue Jahresausstellung im Nitsch Museum Mistelbach zeigt von 30. März bis 30. November 2025 die persönliche Sicht des Sammlers und Kurators Karlheinz Essl auf den Künstler und Freund Hermann Nitsch (1938–2022). Die Sensation der Ausstellung ist das „weiße Bild“, ein einzigartiges, großformatiges Werk von Hermann Nitsch aus dem Jahr 2017, das gänzlich in weißer Farbe gehalten ist, und das bisher noch nie zu sehen war. „Mein Nitsch“ gibt tiefe, neue und äußerst ungewöhnliche Einblicke in das Werk des Jahrhundertkünstlers Hermann Nitsch. Karlheinz Essl hat dafür seine umfassenden Archive und seine private Kunstsammlung geöffnet.
„„Mein Nitsch“ kuratiert von Karlheinz Essl“ weiterlesen
Gerald Zugmann – Korrespondenzen
Kunsthaus Muerz präsentiert unter dem Titel „Korrespondenzen“ die große Schau des österreichischen Fotografens Gerald Zugmann. Kuratiert wurde die umfassende Fotoausstellung von Hubertus v. Amelunxen, Autor und Kurator, Direktor des Archivio Conz in Berlin. Das kunsthaus mürz ermöglicht mit der Ausstellung, die von 02. März. bis 19. April 2025 zu sehen ist, zum ersten Mal in Österreich einen Blick auf die korrespondierenden Aspekte im Gesamtwerk von Gerald Zugmann. „Gerald Zugmann – Korrespondenzen“ weiterlesen
Muster der Moderne – Meisen-Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis
Anlässlich der großzügigen Schenkung eines rund 60-teiligen Konvoluts von der dänischen Sammlerin Henriette Friis widmet das MAK Meisen-Kimonos und Haoris aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Ausstellung.
„Muster der Moderne – Meisen-Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis“ weiterlesen
Anton Corbijn – Favourite Darkness
Als Art Director von Bands wie Depeche Mode, U2, Nirvana oder Coldplay schrieb der Niederländer Pop- und Rockgeschichte. Seinen 70. Geburtstag feiert er mit einer beeindruckenden Schau im Ausstellungshaus auf der Wiener Freyung. Für die Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien unterbricht Anton Corbijn die Dreharbeiten zu seinem neuen Thriller „Switzerland“ in Rom, in dem Hellen Mirren Autorin Patricia Highsmith verkörpert. Für den gefeierten Star, der die Art und Weise, wie wir Popkultur wahrnehmen, maßgeblich geprägt hat, ist es nicht der erste Besuch in der Bundeshauptstadt. Für eine Fotoserie stattete er vor vielen Jahren auch dem Zentralfriedhof einen Besuch ab.
„Anton Corbijn – Favourite Darkness“ weiterlesen
UniCredit Bank Austria ermöglicht Neuausrichtung des Bank Austria Kunstforum Wien
In den vergangenen Wochen führten die UniCredit Bank Austria und das Bank Austria Kunstforum Wien weitere konstruktive Gespräche über die Voraussetzungen und das Timing einer Übergangsphase, um dem Ausstellungshaus eine Neuausrichtung bis 2026 zu ermöglichen. Der Ausstellungsbetrieb für die bevorstehende Schau „Anton Corbijn – Favourite Darkness“ ist damit sichergestellt. Für das zweite Halbjahr 2025 wird mit Unterstützung des Beirats und unter Berücksichtigung des neuen Eigentümers der Immobilie auf der Freyung 8 an neuen Finanzierungsmodellen gearbeitet. Wie angekündigt, wird die UniCredit Bank Austria ihr Engagement mit dem Jahr 2025 beenden.
„UniCredit Bank Austria ermöglicht Neuausrichtung des Bank Austria Kunstforum Wien“ weiterlesen
KHM präsentiert mit Ansichtssache #29 „Mengs und Velázquez“
Die Sonderpräsentation Ansichtssache, die in regelmäßigen Abständen in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums (KHM) unterschiedliche Werke vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, rückt in ihrer 29. Ausgabe bis 5. Oktober 2025 ein meisterhaftes Porträt der neun Monate alten Prinzessin Marie-Therese von Bourbon-Sizilien in den Mittelpunkt und lässt Besucher*innen das Werk der beiden gefeierten Hofkünstler Anton Raphael Mengs (1728–1779) und Diego Velázquez (1599–1660) näher erkunden. „KHM präsentiert mit Ansichtssache #29 „Mengs und Velázquez““ weiterlesen
Petition: Erhaltet das Bank Austria Kunstforum Wien – Stoppt die Schließung des Ausstellungshauses
Liebe LeserInnen,
wie Sie wahrscheinlich aus den Medien erfahren haben, hat sich die Bank Austria entschlossen, ihre Unterstützung für das Kunstforum Wien komplett zu beenden. ‚KUNSTINVESTOR Online‘ unterstützt die Forderungen der Petition des Komitees und würde sich sehr freuen, wenn auch Sie diese unterstützen würden. „Petition: Erhaltet das Bank Austria Kunstforum Wien – Stoppt die Schließung des Ausstellungshauses“ weiterlesen
MAK, Gmundner Keramik, Vivienne Westwood
Anlässlich des MAK KünstlerInnendinners entstand eine neue Edition von außergewöhnlichem KünstlerInnengeschirr mit Gmundner Keramik. In Kooperation mit Gmundner Keramik und dem Studio Vivienne Westwood präsentiert das MAK ein außergewöhnliches und exquisites KünstlerInnengeschirr nach einem Design von Andreas Kronthaler, Creative Director von Vivienne Westwood.
„MAK, Gmundner Keramik, Vivienne Westwood“ weiterlesen
Kunsthalle Wien- Preis 2024
Der Kunsthalle Wien Preis hat das Ziel, aufstrebende KünstlerIinnen, die in Wien leben und arbeiten, zu unterstützen und den Diskurs über zeitgenössische Kunst im Rahmen einer jährlichen Zusammenarbeit mit den beiden Wiener Kunstuniversitäten zu fördern. Der gemeinsam von der Kunsthalle Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien vergebene Preis wird von einer ExpertIinnen-Jury an jeweils eine Absolventin und einen Absolventen der beiden Kunstuniversitäten verliehen.
„Kunsthalle Wien- Preis 2024“ weiterlesen
BLOCKCHAIN:UNCHAINED – New Tools for Democracy
Mit der Schau BLOCKCHAIN:UNCHAINED. New Tools for Democracy verwandelte sich die MAK Galerie in ein experimentelles Übungssetting, in dem interaktiv und spielerisch neue Technologien als Tools für demokratische Teilhabe erkundet und ausprobiert werden können.
„BLOCKCHAIN:UNCHAINED – New Tools for Democracy“ weiterlesen
Konfrontationen
Anlässlich des 90. Geburtstags von Adolf Frohner beschäftigt sich das Forum Frohner in einer zweiteiligen Präsentationsreihe mit dem Wirkkreis des „Lehrers“ Frohner. Er war seit den späten 1970er-Jahren bis in die 2000er-Jahre in verschiedenen Funktionen an der Hochschule für angewandte Kunst (heute Universität für angewandte Kunst) tätig und leitete seit 1985 die Meisterklasse für Malerei. „Konfrontationen“ weiterlesen
ANNA HEINDL. DIE VERMÄHLUNG
Das Kunsthistorische Museum Wien präsentiert in der Kunstkammer eine neue Werkserie der renommierten österreichischen Schmuckkünstlerin Anna Heindl (geb. 1950). Als zentrale Inspirationsquelle für Heindls jüngste Kreationen diente ihr das Diptychon Vermählung der heiligen Katharina (um 1400) des sogenannten Meisters von Heiligenkreuz. In einem intensiven künstlerischen und forschenden Prozess setzte sich Heindl mit dem bedeutenden Werk aus der Gemäldegalerie auseinander und lässt 30, teils eigens für die Sonderpräsentation geschaffene, skulpturale Schmuckobjekte mit dem Tafelbild in einen reizvollen Dialog treten. Das spannungsreiche Zusammenspiel zwischen zeitgenössischem Schmuckdesign und dem gotischen sakralen Gemälde ist in dieser Form eine Premiere für das Kunsthistorische Museum. „ANNA HEINDL. DIE VERMÄHLUNG“ weiterlesen
Johann Strauss – Die Ausstellung
2025 wird in ganz Wien der 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn (1825–1899) gefeiert. Das Theatermuseum lässt den „King of Waltz“ gemeinsam mit der Wienbibliothek im Rathaus bereits ab 4. Dezember in einer theatralisch gestalteten Jubiläumsausstellung hochleben. Die Ausstellung widmet sich dem bewegten Leben und Werk des weltberühmten Komponisten und zeigt einzigartige Originalobjekte aus den umfangreichen Beständen des Theatermuseums, u.a. Bühnenbildentwürfe, Modelle, Figurinen, Kostüme und Fotografien zu Aufführungen sowie das Regiebuch von Max Reinhardts innovativer Inszenierung der Operette Die Fledermaus.
„Johann Strauss – Die Ausstellung“ weiterlesen
Heidi Horten Collection begrüßt 200.000. Besucher
Die Heidi Horten Collection freut sich, am 4. November 2024 ihre:n 200.000. Besucher:in seit der Eröffnung vor zweieinhalb Jahren willkommen zu heißen. In dieser kurzen Zeit hat sich das junge Museum zu einem wichtigen Bestandteil der österreichischen Museumslandschaft entwickelt und erfreut sich besonders großer Beliebtheit bei der heimischen Bevölkerung: Rund 70 Prozent der Besucher:innen stammen aus Wien und anderen Regionen Österreichs, während internationale Gäste etwa 30 Prozent ausmachen.
„Heidi Horten Collection begrüßt 200.000. Besucher“ weiterlesen
Cod.Act: πTon & πTon/2
Die Arbeiten der beiden vielfach international ausgezeichneten Brüder André und Michel Décosterd bewegen sich an der Schnittstelle von Skulptur, Architektur, Performance, Sound und Musik und haben eine überwältigende Präsenz.
Jim Din
Die Albertina zeigt die Highlights ihrer großen Bestände an Werken Jim Dines – eine repräsentative Auswahl der großzügigen Schenkung des Künstlers, die sein Oeuvre facettenreich präsentiert. Die Werkgruppe der Selbstbildnisse erlaubt einen eigenständigen, intensiven und überraschenden Dialog mit Künstler und Werk.
„Jim Din“ weiterlesen
Poesie des Ornaments
Das Backhausen-Archiv
Das 1849 gegründete Unternehmen Joh. Backhausen & Söhne zählt zu den traditionsreichsten Möbel- und Dekorstoffproduzenten der Wiener Geschichte. Ab 1903 widmete sich das Unternehmen intensiv der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler*innen, darunter herausragende Protagonist*innen der Wiener Moderne wie Josef Hoffmann, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Jutta Sika, Dagobert Peche, My Ullmann oder Otto Prutscher. Backhausen spezialisierte sich auf die Umsetzung derer Entwürfe und etablierte sich als Hauptlieferant der von Hoffmann, Moser und Fritz Waerndorfer initiierten Wiener Werkstätte. „Poesie des Ornaments“ weiterlesen
Erwin Wurm. Die Retrospektive zum 70. Geburtstag
![]() |
Erwin Wurm zählt international zu den erfolgreichsten und bekanntesten Künstlern der Gegenwart. Die Ausstellung in der ALBERTINA MODERN aus Anlass seines 70. Geburtstags ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen gegenseitigen Verbundenheit zwischen der ALBERTINA und diesem einzigartig versatilen Künstler. Es ist auch die erste umfassende Retrospektive dieses vielseitigen Œuvres in allen künstlerischen Medien: Skulpturen, Zeichnungen und Handlungsanweisungen, Videos und Fotografien laden dazu ein, das Paradoxe und Absurde unserer Welt zu beleuchten. „Erwin Wurm. Die Retrospektive zum 70. Geburtstag“ weiterlesen
VICTORIA! Ein Hofwagen und die bewegte Geschichte
Ab 24. Oktober 2024 präsentiert die Kaiserliche Wagenburg in Schönbrunn erstmals seit über 100 Jahren jenes Fahrzeug, das Kaiser Franz Joseph in seinen letzten Lebensjahren besonders gerne verwendet hat: Millionen von Menschen kannten das Bild des alten Monarchen, wenn er bei Schönwetter in der so genannten Leib-Victoria unterwegs war. Doch nach dem Ende der Monarchie schien der Wagen für immer verloren gegangen zu sein. „VICTORIA! Ein Hofwagen und die bewegte Geschichte“ weiterlesen
MAK Sammlung Online
Die MAK Sammlung Online – seit vielen Jahren das Herzstück des digitalen Angebots des MAK – wurde relauncht und ist ab sofort modernisiert, deutlich user*innenfreundlicher und mit erweiterten Objektinformationen erlebbar. Ein optimiertes Design, detailliertere Suchfunktionen und multimediale Angebote heben den digitalen Zugang zu den mittlerweile rund 290.000 online verfügbaren MAK Objekten auf eine neue Ebene.
„MAK Sammlung Online“ weiterlesen
VIENNA ART WEEK 2024
Die 20. Ausgabe der VIENNA ART WEEK steht unter dem Motto FACING TIME und beleuchtet das Phänomen der Zeit aus verschiedenen Perspektiven. Zeit beschäftigt Philosoph:innen und Künstler:innen seit jeher – von den antiken Begriffen chronos und kairos bis hin zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Zeitwahrnehmung und Zeitmessung. Heute gilt Zeit als kostbare Ressource, die unser Leben und damit gesellschaftliche und nicht zuletzt feministische Diskurse prägt. Die VIENNA ART WEEK lädt ein, die flüchtige Natur der Zeit tiefgehend zu reflektieren. „VIENNA ART WEEK 2024“ weiterlesen
Amoako Boafo – Proper Love
Das Belvedere zeigt die erste institutionelle Ausstellung zum künstlerischen Schaffen des ghanaischen Malers Amoako Boafo (* 1984 in Accra) in Europa. Als eine der wichtigsten Stimmen einer neuen Generation von Schwarzen Künstler*innen porträtiert Boafo in seinen Gemälden Freund*innen, Bekannte und Personen des öffentlichen Lebens, die ein gegenwärtiges Bild von Schwarzer Selbstermächtigung und -wahrnehmung vermitteln. „Amoako Boafo – Proper Love“ weiterlesen
Monster Chetwynd
MOTHS, BATS AND VELVET WORMS!
MOTHS, BATS AND HERETICS!
Motten, Fledermäuse und Würmer nehmen das Belvedere 21 in Besitz und öffnen Tür und Tor für Häretiker*innen und Hexen: Die erste museale Einzelausstellung von Monster Chetwynd in Österreich verwebt Kunst, Geschichte(n), Theorie, Handwerk und Gemeinschaft zu einer raumgreifenden Arbeit, die speziell für das Haus entwickelt wurde und von Performer*innen aktiviert und belebt wird.
„Monster Chetwynd“ weiterlesen
Gauguin – unexpected
Mit „Gauguin – unexpected“ widmet sich das Bank Austria Kunstforum Wien einem der großen Wegbereiter der Moderne. Es ist die erste umfassende Retrospektive in Wien seit den 1960er-Jahren.
Paul Gauguin (1848–1903) soll in dieser Ausstellung als einer der Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gezeigt werden, die das Bild über die gesehene Wirklichkeit hinaus zu einem autonomen Kunstwerk geführt haben. Gauguin ist es, der Malerei nicht als Ausschnitt aus der Natur, sondern als Darstellung von Stimmungen, Archetypen und Emotionen versteht. „Gauguin – unexpected“ weiterlesen
RUDOLF WACKER
Magie und Abgründe der Wirklichkeit
Es ist schon lange ein Desiderat, das Werk von Rudolf Wacker (1893-1939), des [neben Franz Sedlacek] bedeutendsten Vertreters der Neuen Sachlichkeit in Österreich, in Wien präsentiert zu sehen. 1958, also vor rund 50 Jahren, fand die erste und bisher letzte Ausstellung in der Österreichischen Galerie im Belvedere statt, 2024 holt das Leopold Museum nun endlich diesen Maler von internationalem Rang in die Bundeshauptstadt zurück, was auch in der hohen Wertschätzung von Rudolf Leopold für diesen Künstler begründet liegt. „RUDOLF WACKER“ weiterlesen
REMBRANDT – HOOGSTRATEN, Farbe und Illusion
Das Kunsthistorische Museum Wien widmet Rembrandt Harmensz Van Rijn (1606–1669) zum ersten Mal in seiner Geschichte eine große Sonderausstellung. Sie zeigt eine in Österreich noch nie dagewesene Vielfalt an Hauptwerken eines der bedeutendsten holländischen Barockkünstler und wählt dazu einen besonderen Zugang: Rembrandts Gemälde werden Werken seines brillanten Schülers Samuel van Hoogstraten (1627–1678) gegenübergestellt. „REMBRANDT – HOOGSTRATEN, Farbe und Illusion“ weiterlesen
100 beste Plakate 23 – Deutschland Österreich Schweiz
![]() |
![]() |
Mit der Präsentation des Wettbewerbs „100 BESTE PLAKATE 2023 – Deutschland Österreich Schweiz“ ist das MAK ab 29. Oktober 2024 erneut Schauplatz für ausgezeichnetes Plakatdesign in der D-A-CH-Region und damit für ästhetische Gestaltungstrends im öffentlichen Raum. „100 beste Plakate 23 – Deutschland Österreich Schweiz“ weiterlesen
Adrian Ghenie – Schattenbilder
|
Adrian Ghenie ehrt Egon Schiele, einen der bedeutendsten Künstler des Expressionismus, mit einer revolutionären Ausstellung. Diese, basierend auf der Idee und dem Konzept von Ciprian Adrian Barsan, bringt Schieles verlorene Werke – bekannt nur durch Schwarz-Weiß-Fotografien – durch Adrian Ghenies eindringliche künstlerische Fähigkeit zurück ins Sein.
Liliane Lijn – Arise Alive
![]() |
Liliane Lijn (*1939 in New York) arbeitet seit über sechs Jahrzehnten an den Schnittstellen von bildender Kunst, Poesie und Wissenschaft. Ihr kategoriensprengendes Werk nimmt in der kinetischen Kunst der späten 1950er Jahre – in Experimenten mit Licht, Energie und Bewegung – seinen Ausgangspunkt und demonstriert das anhaltende Interesse der Künstlerin an innovativen Materialien und Technologien sowie neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. „Liliane Lijn – Arise Alive“ weiterlesen
Schenkung von Ugo Rondinone
![]() |
Schenkung von Künstler Ugo Rondinone an das BELVEDERE
Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (* 1964) schenkte dem Belvedere seine minimalistische Skulptur arched landscape (gewölbte Landschaft), 2016. Diese wird nun im Rahmen von CARLONE CONTEMPORARY präsentiert. Der erdbedeckte Torbogen ist zugleich Objekt, architektonische Form und Verweis auf die Kunstgeschichte und stellt vielfältige Referenzen zum historischen Deckenfresko im Carlone-Saal her, in dem Scheinarchitektur eine zentrale Rolle spielt. „Schenkung von Ugo Rondinone“ weiterlesen
Medardo Rosso
Die Erfindung der modernen Skulptur
Künstler und Handwerker, Kunsttheoretiker und Proto-Installationskünstler, Meister öffentlichkeits-wirksamer Inszenierungen und Konkurrent von Auguste Rodin – Medardo Rosso (* 1858 in Turin, † 1928 in Mailand) war einer der großen Pioniere der Moderne und eine ebenso außergewöhnliche wie eigenwillige Persönlichkeit. Das mumok widmet dem bislang wenig beachteten Werk des italienisch-französischen Künstlers mit etwa 50 Skulpturen sowie einer großen Auswahl an Fotografien, Fotocollagen und Zeichnungen eine umfassende Retrospektive – und knüpft damit zugleich an die frühesten Sammlungsbestände des Hauses an. „Medardo Rosso“ weiterlesen
Diego Marcon – La Gola
Diego Marcons Werke bedienen sich verschiedener filmischer Vokabeln und wechseln zwischen den Genres vom Musical bis zum Melodrama, vom Horror bis zur Slapstick-Komödie. La Gola (2024) ist durch eine Reihe von Briefen zwischen zwei Protagonist*innen strukturiert, Gianni und Rosanna, die jeweils in ihre eigene Geschichte vertieft sind.
„Diego Marcon – La Gola“ weiterlesen
curated by sara kay
![]() |
![]() |
Die renommierte, aus New York stammende Kuratorin und ehemalige Galerieleiterin Sara Kay stellte bereits im Jahr 2008 in der legendären Jan Krugier Galerie in New York City den Gugginger Künstler Oswald Tschirtner neben Pablo Picasso, Jean Dubuffet und James Castle aus, was eindrucksvoll unter Beweis stellt, wie sehr die Gugginger bereits im internationalen Kontext etabliert und integriert sind. „curated by sara kay“ weiterlesen